Schmutzwasserentlüftung mit
Aktivkohlefilter und Belüftungsventil
Schmutzwasserentlüftung Typ FDS-AK mit Aktivkohlefilter und/oder ideal
in Kombination mit zusätzlichem Belüftungsventil (32 l/s) Typ KOMBI-Aktiv (AK-BV)
- der Problemlöser, wenn andere Installationen zu aufwendig sind
Flachdachhaube FDS-AK
Immer mehr entstehen auf Flachdächern ein Penthouse oder eine
Dachterrasse. Schmutzwasserentlüftungen können in solchen Fällen zur
Geruchsbelästigung führen. Oft wird eine Leitungsverlegung notwendig,
was sich aufwändig gestaltet.
Problemlöser kann dafür unsere Flachdachhaube mit Aktivkohlefilter,
Fabrikat Kessel, sein. Der Aktivkohlefilter verhindert weitestgehend die
Geruchsübertragung und ermöglicht eine Be- und Entlüftung, sodass kein
Unterdruck in der Fallleitung entsteht - unter Berücksichtigung der
Auslegung des unten angefügten Diagramms. Die Filterkartusche ist nach
Bedarf austausch- bzw. erneuerbar.

Material: |
Stahlblech mit Spezial-Aluminium-Zinkbeschichtung |
Oberfläche: |
wetterfeste Pulverbeschichtung (außen und innen) |
Standrohr: |
Doppelrohr, außen Stahl verzinkt mit Stahlflansch, innen Kunststoff (HT)
|
Farben: |
Schwarz |
Isolierung: |
PUR-Schaum |
Brandbeständig: |
Außenrohr brandbeständig, Innenrohr Feuerwiderstandklasse B 1 |
Mörtelöffnung: |
zweifach zum Ausbrechen |
|
|
|
|
|
. |
|
|
DN 100 |
100 |
170 |
680 |
880 |
170 |
110 |
160 |
408 |
191 |
|
alle Angaben in mm
Zweiter Flansch nicht erforderlich, jedoch auf Wunsch zum
Aufschieben auf Standrohr lieferbar. (siehe Zubehör)
Volumendurchfluss (Aktivkohlefilter):


Kombination Aktivkohlefilter und Belüftung - Typ KOMBI AK-BV
Stellt der Aktivkohlefilter die notwendige Belüftung des Fallstrangs
nicht sicher, schafft unsere Kombination aus Aktivkohlefilter und
Belüftungsventil Abhilfe (32 l/s - Luft). Diese Variante ist auch für Hebeanlagen und Fettabscheider von Interesse.
Der Einsatz von Belüftungsventilen ist in der DIN 1986-100 geregelt.
Danach können Belüftungsventile in Entwässerungsanlagen mit dem
Hauptlüftungssystem als Ersatz für Umlüftungen oder indirekte
Nebenlüftungen, die dem Abbau von Unterdruck im Leitungssystem dienen,
eingebaut werden. Durch das Belüftungsventil wird im Rahmen des dafür vorgesehenen Einsatzbereichs nach DIN EN 12056-2 die notwendige Luftzufuhr sichergestellt. Für eine Entlüftung der Fallleitung sorgt, auch ohne dass Abwasser anfällt, der gleichzeitige Verbau mit dem Aktivkohlefilter. Der Einsatzbereich von dem Aktivkohlefilter entspricht bei dieser Einbauvariante dem maximalen Einsatzbereich des Belüftungsventils
In Ein- oder Zweifamilienhäusern oder entwässerungstechnisch vergleichbaren Nutzungseinheiten
mit ausschließlich häuslichem Abwasser können Belüftungsventile als
Ersatz von Hauptlüftungsleitungen eingesetzt werden, wenn mindestens
eine Fallleitung über Dach geführt wird.
Kurzhinweis
zur Auslegung
Eine
Bemessung des Belüftungsventils entfällt, wenn der Einsatzbereich der DIN
1986-100 entspricht.
Andernfalls
gilt:
Fallleitungen
benötigen gegenüber dem berechneten Gesamtschmutzwasserabfluss die 8-fache
Menge als Nachströmluft.
Das
Belüftungsventil AK-BV erbringt 32 l/s-Luft. Teilt man diese Summe durch 8,
ergeben sich für den Schmutzwasserabfluss 4 l/s.
Für
eine Fallleitung mit Hauptlüftung und verwendeten Abzweigen mit Innenradius DN
100 sind maximal 5,2 l/s zulässig, was dem Anschluss von ca. 15 Wohnungen
entspricht.
Beispiel des Druckverlaufs in einer Fallleitung, abhängig von deren Höhe und Verziehungen:

